Samstag, 3. Mai
Erratic Boulders
Samstag, 3. Mai
Nvmb StuporTN
Samstag, 3. Mai
Virus2020TN
Samstag, 3. Mai
SarlaTN
Samstag, 3. Mai
Blue RainTN
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Samstag, 25. Oktober
Baby VolcanoCH/GT
Samstag, 13. Dezember
CrimerCH
Samstag, 23. April
Die Gruppe Ja, Panik
Mira Mann
Tür 20:00 Beginn 21:00 25.-

Neues Datum & Einziges Konzert in der Schweiz

Die Band Ja, Panik hat sich selbst nie Band genannt, sondern immer schon Gruppe. So heisst jetzt auch ihr neustes Album. Und also hat die Gruppe Ja, Panik auch keine Mitglieder wie eine Band, sondern besteht vielmehr aus, sagen wir: Passagier*innen, Mitreisenden, Verbündeten durch die Fährnisse dieser Tage. Die Gruppe fand sich einst als Jugendliche im Burgenland und brachte sich mit ihrem Debüt «The Angst and The Money» in Wien in Form. Sie zog weiter nach Berlin und veröffentlichte mit «DMD KIU LIDT» einen Abgesang auf den Kapitalismus, himmeltraurig und klassenkämpferisch zugleich. Dann setzten sie die Segel, um die Pirateninsel «Libertatia» zu erreichen, wo die Sklaverei schon früh abgeschafft gewesen sein soll. Immer wieder stoppten sie auf ihren Tourneen auch im Palace, eine Freundschaft entstand. Als letzte Nachricht erschien der Roman «Futur II», eine siebenjährige Pause begann. Hatte sich die Gruppe aufgelöst? Diese Frage stellte sich viel weniger als bei einer Band. Schliesslich war von den Mitreisenden immer wieder etwas zu hören, mal von fern und mal von nah. Sänger Andreas Spechtl schickte auf seinen Soloplatten Grüsse aus der Welt, aus dem Iran oder aus Mexiko. Schlagzeuger Sebastian Janata wählte den umgekehrten Weg in die Provinz und veröffentlichte einen feministischen Heimatroman über das Burgenland. Dann die schöne Ankündigung am Silvester letzten Jahres, dass Ja, Panik zurückkehrten. «Genau so natürlich, wie sich die Gruppe Ja, Panik aus dem Leben herausgeschlichen hat, hat sie sich auch wieder hineingeschlichen», sagte Spechtl in einem Gespräch mit Julia Kubik im Fernsehen der Erfreulichen Universität Palace. Andreas Spechtl, Sebastian Janata, Laura Landergott und Stefan Pabst entwickeln ihren ganz eigenen Sound weiter: mal opulent, mal reduziert, mal wütend, mal zärtlich. Die Saxofoneinwürfe von Gastmusikerin Rabea Erradi passen bestens dazu. Schliesslich ging es Ja, Panik schon immer um ein Kollektiv der Unterschiede, oder wie es im titelgebenden Stück heisst: «In die Gang der letzten Gangstereien, in den Zirkel dieser Kugel, in den Unterschied, der vor uns liegt, tret ich ein. Weil eine Gruppe möchte ich sein.» Eröffnet wird der Abend von Mira Mann der Münchner Autorin und Musikerin. Sie hat zwei Gedichtbände im Verlag «Parasitenpresse» veröffentlicht und eine LP mit dem Titel «Ich mag das».

* * * * * * * * *
Vor der Veranstaltung bitte die aktuellen Covid-Einlassregeln beachten, diese sind hier zu finden.