Dienstag, 1. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 1. April
Florian Vetsch liest mit Jan Heller Levi & Jan Herman
Mittwoch, 2. April
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 4. April
OKVSHO +experienceCH
Freitag, 11. April
Shovel Dance CollectiveUK
Mittwoch, 16. April
Snapped AnklesUK
Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Dienstag, 19. November
Erfreuliche Universität
Privates Bodeneigentum – der Elefant im Raum
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Guter, ökologisch verantwortbarer und bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware.
Der Hauptgrund liegt darin, dass die Bodenpreise im Verlauf der letzten Jahre um ein Vielfaches der allgemeinen Teuerung gestiegen sind. Hier muss angesetzt werden: Das knappe Gut des Bodens muss dem privaten Profitstreben entzogen und dem spekulativen Bodenhandel ein Riegel geschoben werden. Fernziel ist das gemeinschaftliche Bodeneigentum. Im Sinne einer Transition werden zwei vorgelagerte Schritte zur Diskussion vorgeschlagen: Ein allgemeines Vorkaufsrecht der öffentlichen Hand und die Abschöpfung der Bodenrente als leistungsfreies Einkommen durch eine Bodensteuer. Referat: Günther Latzel, Mitglied der Fachgruppe Sozialpolitik, Arbeit und Care-Ökonomie des Denknetz. In Zusammenarbeit mit der Denknetz-Regionalgruppe Ostschweiz. Moderation: Max Fischer