Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Samstag, 3. Mai
Erratic Boulders
Samstag, 3. Mai
Nvmb StuporTN
Samstag, 3. Mai
Virus2020TN
Samstag, 3. Mai
SarlaTN
Samstag, 3. Mai
Blue RainTN
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 6. Mai
The Psychedelic Salon
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Freitag, 9. Mai
Bass
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Samstag, 17. Mai
Mount JacintoCR/CH
Dienstag, 20. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 20. Mai
Zur Obszönität des Reichtums
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Dienstag, 27. Mai
Erfreuliche Universität
Dienstag, 27. Mai
Elisabeth Joris – ein Leben in Geschichten
Montag, 2. Juni
Porridge RadioUK
Freitag, 6. Juni
Saisonschluss mit grosser Stickertauschbörse und DJs
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE
Dienstag, 31. Oktober
Erfreuliche Universität
Wie geht es der Klassik in der Ostschweiz?
Podiumsgespräch
Tür 19:45 Beginn 20:15 Kollekte

Podium mit Christian Braun (Leiter Musikschule), Florian Scheiber (Konzertdirektor) und Helena Winkelman (Komponistin, Violinistin).

Nach dem Vortrag von Berthold Seliger möchten wir nach dem Zustand des Klassikbetriebs in der Ostschweiz und darüber hinaus fragen. Christian Braun als Leiter der Musikschule, Florian Scheiber als Konzertdirektor und die Komponistin und Violinistin Helena Winkelman erzählen von ihrer Faszination der klassischen Musik, von ihrem beruflichen Alltag und von Schwierigkeiten und Erfolgserlebnissen bei der Vermittlung. Moderiert wird das Gespräch von Peter Surber, Redaktor bei Saiten.

  • (c) Theater St.Gallen