Freitag, 4. April
OKVSHO +experienceCH
Freitag, 11. April
Shovel Dance CollectiveUK
Dienstag, 15. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 15. April
Aufstieg und Fall des Herrn René Benko Eine Produktion des Volkstheater Wien in Kooperation mit DOSSIER
Mittwoch, 16. April
Snapped AnklesUK
Donnerstag, 17. April
Erfreuliche Universität
Donnerstag, 17. April
Aufstieg und Fall des Herrn René Benko Eine Produktion des Volkstheater Wien in Kooperation mit DOSSIER
Dienstag, 22. April
Erfreuliche Universität
Dienstag, 22. April
Autonome Aufbrüche in den Siebzigern: Die Roten Steine und ihre mobilen Kommunen
Freitag, 25. April
StahlbergerCH
Samstag, 26. April
StahlbergerCH
Dienstag, 6. Mai
Erfreuliche Universität
Mittwoch, 7. Mai
Meistgeklickt
Mittwoch, 7. Mai
Lesung von Jolanda Spiess-Hegglin & Hansi Voigt
Samstag, 10. Mai
Lebanon HanoverCH/UK
Dienstag, 13. Mai
Sun Ra ArkestraUS
Donnerstag, 15. Mai
Chuchchepati Orchestra
Freitag, 16. Mai
The NecksAU
Freitag, 16. Mai
Able Noise(NL/GR)
Samstag, 17. Mai
Margaritas PodridasMX
Freitag, 23. Mai
Soul Gallen
Freitag, 23. Mai
mit Herrn Wempe & Señor Pantichrist
Samstag, 24. Mai
Laurent & MaxCH
Freitag, 3. Oktober
Jake Xerxes FussellUS
Samstag, 11. Oktober
Sophia KennedyUS
Samstag, 18. Oktober
Masha QrellaDE

Imaginary Musics Samstag

Marienbad électrique, boogie aquatique, a certain idea of exotica and tenderness

Collection Morel und Julie Tippex haben für das Gastrecht 8 ein Programm filmischer, wiederkomponierter und fiktiver Musiken zusammengestellt, mit Konzerten von Pram , Ela Orleans , Joasihno , Pierre Bastien , Xavier Boussiron , Klavikon , DJ Sets von Sounds of silence , Wilfried* , Stanley , listening sessions von The Dead Mauriacs and Asmus Tietchens as Hematic Sunsets ( Postcards from Aroma Club ), Ausstellungen von Paul Paulun und Discographisme Récréatif , einem Vortrag von Paul Paulun und einem Screening von Laida Lertxundi . Im Palace und im Nextex, St.Gallen, vom 4. bis zum 6. Mai 2017.

Programm, Samstag 6. Mai

PIERRE BASTIEN (FR) Silent motors, Audiovisuelles Konzert
JOASIHNO (DE) live
KLAVIKON (UK) live
SOUNDS OF SILENCE (FR) DJ set
WILFRIED* (FR) DJ set
POSTCARDS FROM AROMA CLUB (DE) Drei Stücke von Asmus Tietchens als Hematic Sunsets
DISCOGRAPHISME RÉCRÉATIF (FR) Ausstellung

PIERRE BASTIEN (FR), SILENT MOTORS — Konzert

Pierre Bastien (Rephlex / Morphine), französischer Künstler, Musiker und treuer Collection-Morel-Weggefährte, gibt im Rahmen von Imaginary Musics eine seltene Performance seines Programms “Silent Motors” . Das Zusammenspiel von Mechanik, Schatten, projizierten Bildern und akustischen Instrumenten (Trompete, Nagelgeige...) lässt einen einzigartigen, von Geistermusikern bespielten Schwarzweiss-Raum entstehen. Nachdem Bastien bereits im Vorjahr mit “Quiet Motors” in St.Gallen zu Gast war, lädt er nun, inspiriert von Raymond Roussel und dessen imaginären Musikmaschinen im Roman “Locus Solus” , einmal mehr in sein einzigartiges Universum ein.

JOASIHNO (DE) — Konzert

"Ich habe von Musik schon immer eine räumliche Vision" sagt Joasihno-Mastermind Cico Beck, den man auch von The Notwist und Aloa Input kennt. Gemeinsam mit Nico Sierig lässt sich Beck von einem Roboterorchester begleiten und bedient diverse kleine Synthesizer und Spielzeuginstrumente. Ähnlich wie Four Tet oder Boards of Canada und weitere Warp-Acts dekonstruieren Joasihno die Popmusik auf vielen Ebenen und lassen dabei mentale Räume voller Wärme und Weichheit entstehen. Ihr Debütalbum “Meshes” erschien im vergangenen Jahr bei Alien Transistor / Morr. Sie treten zum ersten Mal in St.Gallen auf.

KLAVIKON (UK) — Konzert

Eine Begegnung von Xenakis, Cage und Scelsi mit Elementen aus Jazz, freier Improvisation und elektronischer Tanzmusik: Leon Michener erzeugt eine neue Art der Klaviermusik und entwickelt elektronische Musik ohne konventionelle Elemente – keine Loops, keine Playbacks, keine Samples. In Kaskaden von Percussion, Subbass und düster abstrakten Klanglandschaften findet Micheners Projekt Klavikon neuartige Anwendungsweisen des Clavichord, eines frühen Tasteninstruments aus dem sechzehnten Jahrhundert. Musikmagazine wie The Wire und The Observer zeigten sich begeistert. Bei Imaginary Musics führt er eine Version mit Klavier auf.

SOUNDS OF SILENCE (FR) — DJ set

“Sounds of silence” ist eine Sammlung der interessantesten Momente der Stille, die die Geschichte der Schallplattenindustrie zu bieten hat. Das Album enthält rein funktionale sowie höchst rätselhafte Momente des Schweigens, offenkundig politische Stille ebenso wie komplett alberne. Die Stücke kommen aus der “Funktionsmusik” (Jukebox, Aufzugmusik, Hi-Fi-Test) sowie aus der Populärmusik, einschliesslich Pop (John Lennon), Punk (Crass), Hip-Hop (Afrika Bambaataa) oder Metal (Soulfly), um nur einige zu nennen. Patrice Caillet, einer der drei Männer hinter dem Projekt, wird einige der besten Stücke aus der Sammlung auflegen.

WILFRIED* (FR) — DJ set

Der Musiker, Musikjournalist und Liebhaber imaginärer Musik Wilfried Paris erforscht seit den frühen Neunzigern die kaleidoskopischen Seiten der Zärtlichkeit durch Popmusik und -kultur. Seine Einflüsse hierbei scheinen eine Kreuzung aus Lewis Carroll, den Beatles und Gnosi zu sein. Dem einstigen Nachtwächter im Grand Hotel de l’Univers in Paris sind Leben, Zuhören, Komponieren und Schreiben gleichermassen wichtig, sie entspringen derselben Quelle. Nachdem er sich eine Zeit lang der “Sprache der Vögel” gewidmet hat, kehrt er mit einer speziellen Auswahl für Imaginary Musics zu den mystischen Welten der Musik zurück.

POSTCARDS FROM AROMA CLUB (DE) — Listening session DREI STÜCKE VON ASMUS TIETCHENS ALS HEMATIC SUNSETS

Manche Räume werden einzig durch Ton, Textur, Klang und Stille definiert, und der fiktive “ Aroma Club ”, vom deutschen Komponisten und Musiker Asmus Tietchens unter dem Anagramm Hematic Sunsets erdacht, ist definitiv ein solcher Raum. Über sechs Veröffentlichungen zwischen 1998 und 2007 (Klang Der Festung, Meeuw Muzak, Dekorder) bewegt sich “ Aroma Club ” in Fantasiewelten zwischen Tropicalismo, Unreinheit, Boogie, Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit. Jedes Album wurde auf einem billigen Keyboard komponiert, jedes Mal ein anderes. Dieser Club, in dem sich Räume, Zustände und potenzielle Geschichten häufen, ist einer unserer Lieblingsorte bei Imaginary Musics. Asmus Tietchens hat uns grosszügigerweise erlaubt, drei musikalische Postkarten aus dieser eigenartigen Gegend zu schicken: Rendezvous im Aroma Club!

Imaginary Musics