Die Frage von antifaschistischem Engagement und Widerstand hat mit der politischen Situation in vielen europäischen Ländern aber auch den USA an Aktualität gewonnen. Ein Blick in die Geschichte ist aber hoffnungsvoll: Denn immer, wo rechtsextreme Parteien und Gruppen an Zulauf gewannen, organisierte sich auch Widerstand. In den 1990er und 2000er Jahren, im Schatten der rassistischen Pogrome, die das wiedervereinte Deutschland nach 1989 überrollten, entstand eine aussergewöhnlich starke antifaschistische Bewegung. Im Film sprechen fünf Aktivist*innen zum ersten Mal öffentlich über ihre Aktivitäten und verschmelzen mit zahlreichen Schätzen aus dem Archiv zu einem intensiven Kinodokumentarfilm. Im Anschluss blicken wir in einem kurzen Gespräch mit einem engagierten und bewegten Zeitzeug*innen auch auf die Situation in der Schweiz in den 90er und 00er Jahren.
Das offizielle Stickeralbum 24 / 25
Los geht das grosse Sammeln – jedem Konzert sein Sticker! Das Palace-Foyer wird zur ständigen Tauschbörse und das Kassenpersonal zur offiziellen Sticker-Auskunftsstelle. Das Heft besteht aus einem Einband (der exklusiv im Palace zu haben ist) und den jeweiligen Monatsprogrammen. Diese müssen in der Mitte gefaltet und nacheinander in diesen Einband gelegt werden. Die Sticker gibt es im Palace und an ausgewählten Aussenstandorten. Zum Schluss dann das Ganze mit Heftklammern zu einem einzigen Heft manifestieren und voilà, fertig ist es, das offizielle Palace Stickeralbum.
Dienstag, 18. März
Erfreuliche Universität
Antifaschismus im Deutschland der 90er Jahre
Film und Kurzgespräch zur Situation in der Schweiz mit einem bewegten Zeitzeugen
Tür 19:45
Beginn 20:15
Kollekte